*20.10.1930 in Mödling
† 01.08.2013 in Mödling
Werner Schmid entstammt einer musikalischen Familie:
- Großvater: Dr. Hermann Cajar (Chemiker und Musikliebhaber) ließ als Zubau zu dem Haus in der Neusiedlerstraße 44 den Beethovensaal errichten, einen etwa 100 Personen fassenden Konzertsaal für Schüleraufführungen, Mödlinger Abonnementkonzerte, Lesungen der Literarischen Gesellschaft. 1936 Eröffnung der Beethoven-Schule als Privat-Musikschule.
- Vater: Franz Schmid, war Schüler des Komponisten Franz Schmidt, Orchestermusiker (Cello), Musiklehrer und Komponist (4 Symphonien, 1 Cellokonzert, Lieder, Kammermusik).
- Bruder (Wolfgang) und Onkel (Heinz Cajar): Geiger
Bedingt durch die Berufstätigkeit des Vaters verbrachten Werner und sein Zwillingsbruder Wolfgang ihre Kindheit und Volksschulzeit größtenteils in Essen.
Ausbildung:
- 1946–51 HTL Mödling, Radio- und Fernmeldetechnik
- 1951–56 Wiener Musikakademie: Komposition bei Alfred Uhl, Orgel bei Karl Walter, Klavier bei Walter Panhofer, Kapellmeisterschule bei Hans Swarowsky
Berufliche Laufbahn:
- 1955/56 Ballett-Korrepetitor an der Wiener Volksoper
- 1956/57 Korrepetitor an der Opernschule des Konservatoriums der Stadt Wien
- ab 1957 Vertragslehrer für Musik an der Landeslehranstalt für gewerbl. Frauenberufe in Mödling
- 1956–66 Lehrer für Orgel, Klavier, Musiktheorie, Gitarre und Kontrabass an der Beethoven Musikschule Mödling
- 1955/56 und 1964/65 Leiter derselben
- Korrepetitor für Solo, Chor und Ballett am Badener Stadttheater
- 1966–79 Leiter der Mödlinger Singakademie
- 1974–96 Lehrauftrag an der Musikhochschule Wien als Korrepetitor an der Kapellmeisterschule
- ab 1942 (offiziell bestellt ab 1953) Organist an der Evangelischen Kirche Mödling
- April 1966 1. Aufführung von Bachs Johannespassion in St. Othmar unter der Leitung von Werner Schmid
- 1967 Übergabe der traditionellen Missa-solemnis-Konzerte in St. Othmar von Rudolf Knarr an Werner Schmid
Ehrungen:
- 1978 goldene Ehrennadel der Stadt Mödling
- 1981 Berufstitel Professor
- Ehrenmusikdirektor der Mödlinger Singakademie
Werke:
- Festouvertüre für großes Orchester
- Filmmusik zu einer Bilderausstellung für Kammerorchester
- Geistliche und weltliche Chorwerke:
- Osterkantate
- Pfingstkantate
- Rhythmische Messe
- „Das seidene Haar“: Kantate für 3-stimmigen Frauenchor, Sprecher, Streichorchester, 4 Blechbläser u. Schlagzeug nach einer Ballade von Börries von Münchhausen
- „Der fahrende Schüler im Paradeis“ nach einem Schwank von Hans Sachs
- „Der Sänger aller Zeiten“: Singspiel nach Gedichten von Walther von der Vogelweide
- 3 Lieder mit Schlagzeug:
- Sei gegrüßt, o Maria
- Alle Tage sing und sage
- Auf des Lebens weiter Reise
- Violinsonate
- Klaviertrio
- Ballettmusik: Die 7 Schwaben, nach dem Märchen der Brüder Grimm
Choreographie zu „Die 7 Schwaben“ von Prof. Erika Schwamberger-Schlemitz
/y